Das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (MPI-FKF) in Stuttgart ist ein weltweit anerkanntes Spitzeninstitut für die Erforschung kondensierter Materie mit rund 400 Beschäftigten. Das Institut beherbergt bahnbrechende Forschungsprojekte zu den Themen Quantenmaterialien, Nanowissenschaften und Energieforschung in einem lebendigen, interdisziplinären und multikulturellen Arbeitsumfeld mit Zugang zu weltweit einzigartigen Forschungseinrichtungen.
Werden Sie Teil der Spitzenforschung!
Für die Abteilung Nanochemie (Leitung: Prof. Bettina V. Lotsch) suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine*n
·Herstellung von Vorstufenverbindungen für anorganische und organische funktionelle Materialien
·Synthese und Charakterisierung von Materialien für Anwendungen in der Energiekonversion und -speicherung
·Arbeiten mit Inertgastechniken (Glovebox, Schlenk-Technik)
·Pflege und Erhalt der Laborausstattung
·Betreuung von Instrumenten der chemischen Analytik.
·Abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-Technische*r Assistent*in / Chemielaborant*in oder gleichwertige Fähigkeiten
·Interesse am Erlernen neuer Fähigkeiten, z.B. Umgang mit Inertgastechniken (Glovebox, Schlenk-Technik)
·Fortgeschrittene Kenntnisse und experimentelle Fähigkeiten in Synthesetechniken der Anorganischen und Organischen Chemie
·Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Organisationsgeschick und Eigeninitiative
·Offenheit in Bezug auf Arbeiten mit Computern und Software (MS-Office, Gerätesoftware)
·Englischkenntnisse sind ausdrücklich erwünscht.
Freuen Sie sich auf eine international vernetzte Forschungseinrichtung, in der exzellente Grundlagenforschung auf internationalem Spitzenniveau betrieben wird. Das MPI-FKF liegt in Stuttgart-Büsnau und ist mit guten Anschlüssen an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Wir bieten Ihnen ein sehr gutes Arbeitsumfeld und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Außerdem unterstützen wir Ihre Weiterentwicklung individuell, etwa durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Darüber hinaus fördern wir die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf und bieten vielfältige Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeiten.
Zu unseren Leistungen gehören:
·eine zunächst auf 2 Jahre befristete Stelle mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf
·Option auf Teilzeitbeschäftigung
·Einarbeitung durch das technische und wissenschaftliche Personal
·Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund)
·Zuschuss zum Jobticket
·Hervorragende Infrastruktur (Kantine, Betriebssport, Betriebskindergarten etc.)
·professionelles Arbeiten mit einer erstklassigen Laborausstattung
·eine gute und dynamische Teamatmosphäre
·der Erwerb von Kenntnissen der fortgeschrittenen Synthese von Funktionsmaterialien der Zukunft, sowie spannende und abwechslungsreiche Betätigungsfelder
·Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten (Teilnahme an Schulungen, Sprachkursen etc.).
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Für Auskünfte steht Ihnen Dr. Sebastian Bette unter s.bette@fkf.mpg.de oder 0711 689-1679 zur Verfügung.
Haben Sie Interesse?
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, aktueller CV, Zeugnisse und Nachweise) über unser Online Bewerbungsportal